Description
Josefs nahkauf Box ist ein neues innovatives Format, das in Zukunft die Nahversorgung mit Lebensmitteln 24 Stunden, 7 Tage die Woche in unterversorgten dörflichen Siedlungsgebieten sicherstellt. Das Sortiment umfasst 700 Artikel des täglichen Bedarfs. Die Bezahlung erfolgt bargeldlos an einer Self-Checkout Kasse. Das Konzept des „Walk-In Stores“ ist kundenfreundlich, denkbar einfach und bietet ein unkompliziertes Einkaufserlebnis. Die Betreibung des Stores mit der Warenversorgung, Instandhaltung und Pflege stellt konzeptionell ein nahkauf-Kaufmann oder eine nahkauf-Kauffrau über den eigenen Stammmarkt sicher.
About the solution
Name: | Josefs nahkauf BOX |
Technology: | Smart-Store |
Project goal | Das Projekt soll die Lebensmittelversorgung in zentrumsfernen Orten ländlicher Räume und dörflichen Siedlungsgebieten sicherstellen. Allein in Deutschland gibt es rund 8.000 unterversorgte Siedlungsgebiete, in denen die Menschen für den täglichen Lebensmitteleinkauf sehr weite Strecken zurücklegen müssen. Dafür eignet sich unser nahkauf-Format, das dort die Nahversorgung sichert, wo sich alle Wettbewerber zurückgezogen haben. |
Project scope: | Der Store bietet auf 39 m2 ein Sortiment von rund 700 Produkten des alltäglichen Bedarfs, aus den Kategorien Obst und Gemüse, Molkerei- und Tiefkühlprodukten, Trockensortiment, alkoholfreie Getränke bis hin zur Zahnbürste und dem Zigarettenautomaten. |
Innovation: | - |
Costs: | - |
Replication: | - |
Use-Case customer:
Nahkauf – Rewe Group
Location: Ohmstraße 15, 96175 Bamberg, Germany
Use-Case-Region: D-A-CH
Website: https://www.nahkauf.de/nahkauf-box
Case Location






Contact Me
Schedule a showing?
You can reply to private messages from "Inbox" page in your user account.
Similar Cases
Das O₂ Studio
with
o2
Wir als O₂ verkaufen trotz Online-Shopping den Großteil aller Produkte und Tarife in unseren physischen Shops. Aber Abverkauf ist nicht alles. Als Marke haben wir mit der can do Haltung viel mehr zu bieten: Neue Möglichkeiten, neue Perspektiven, neue Erfahrungen durch Technologie. Doch Haltung verkauft man nicht. Man muss sie erleben. Aber wie? Wir verwandel ...
Wir als O₂ verkaufen trotz Online-Shopping den Großteil aller Produkte und Tarife in unseren physischen Shops. Aber Abverkauf ist nicht alles. Als Marke haben wir mit der can do Haltung viel mehr zu bieten: Neue Möglichkeiten, neue Perspektiven, neue Erfahrungen durch Technologie. Doch Haltung verkauft man nicht. Man muss sie erleben. Aber wie? Wir verwandeln den Point of Sale in einen Point of Experience. ...
Miele Experience Center Amsterdam
with
Miele & Cie. KG
– Im Besonderen: SMEC = Small Miele Experience Center – Kundenwunsch: präsent sein in 1A-Lage der Metropolen, um Premium Markenkunden anzusprechen (dort stehen kleinere Verkaufsflächen zur Verfügung; um diese optimal auszunutzen, wird mehr Digitalisierung in der Kundenansprache notwendig) – Verbesserung des Einkaufserlebnisses durch interak ...
– Im Besonderen: SMEC = Small Miele Experience Center – Kundenwunsch: präsent sein in 1A-Lage der Metropolen, um Premium Markenkunden anzusprechen (dort stehen kleinere Verkaufsflächen zur Verfügung; um diese optimal auszunutzen, wird mehr Digitalisierung in der Kundenansprache notwendig) – Verbesserung des Einkaufserlebnisses durch interaktive Digital Signage Lösungen von xplace – durch mehr Interaktion und digital visualisierte Produktberatung führen wir den Kunden zur Kaufentscheidung – ...
Umsatzsteigerung bei Bekleidungsmarken dank RFID-Lösungen
with
LPP SA mit den Bekleidungsmarken Reserved, Cropp, House, Mohito und Sinsay
Das polnische Einzelhandelsunternehmen LPP mit den Bekleidungsmarken Reserved, Cropp, House, Mohito und Sinsay hat in mehr als 450 Geschäften gemeinsam mit Checkpoint Systems RFID-Technologie implementiert. Für weitere 900 wird die Implementierung vorbereitet. Seitdem konnten der Umsatz um drei Prozent gesteigert, die Bestandsgenauigkeit sowie die Regalverf ...
Das polnische Einzelhandelsunternehmen LPP mit den Bekleidungsmarken Reserved, Cropp, House, Mohito und Sinsay hat in mehr als 450 Geschäften gemeinsam mit Checkpoint Systems RFID-Technologie implementiert. Für weitere 900 wird die Implementierung vorbereitet. Seitdem konnten der Umsatz um drei Prozent gesteigert, die Bestandsgenauigkeit sowie die Regalverfügbarkeit auf 99 Prozent erhöht und die Dauer des Kassiervorgangs um durchschnittlich 70 Prozent reduziert werden. Auch während der pandemiebedingten ...