Ein Plus für die Pluskühlung – Das „magische Dreieck“ aus Fläche, Sortiment und Platzierung im Einklang durch effiziente Back-Office Lösung

Verbraucher- und Supermärkte aus den Bünting-Vertriebsformaten famila und Combi

Johann-Bünting-Straße 1, ,

Overview

Software
Customers
01.01.2018
Award Sept. 2023

Description

In der CM-Kooperation beweist Hoffrogge mit seinen Partnern Bünting, DMK Deutsches Milchkontor und Rügenwalder Mühle, dass eine 1:1 umsetzbare Planung pro Standort auch für die Pluskühlung mit all ihren vielschichtigen Sortimenten und in Summe annähernd 30.000 Einzelartikeln tatsächlich realisierbar ist. Die Planung pro Standort benötigt keine Vorlagen-Planogramme und ist eine Frage von wenigen Stunden. Die umgebauten Märkte zeigen eine signifikante Abverkaufssteigerung im Vergleich zu strukturähnlichen Kontrollmärkten.

*Internationales Patent EP 2697752 (= WO 2012/139747) “Verfahren zum Erstellen von individuellen Regalbildern für verschiedene Verkaufsstellen”

Solution features

Marketing & Sales
POS Activation & Store Marketing
Solutions & Operations
Analytics & Customer Insights
Information Technology

About the solution

Name: CM Toolkit® (Store Maker®, Shelf Maker®, Range Finder®, Range Adapter)
Technologie: Back-Office Software zur Optimierung von Fläche, Sortiment, Platzierung (Retail Space Management), Planogrammerstellung
Projektziel: Management und standort-individuelle Optimierung von Fläche Sortiment und Platzierung der Pluskühlung je Verbraucher bzw. Supermarkt mit ca. 30.00 Einzelartikeln, lokalen Artikel und unterschiedlichen örtlichen baulichen Gegebenheiten.
Projektumfang: --Optimierung der Märkte in 6 Schritten-- -- 1. Marktmeldung & IST-Erfassung -- Das CM von Bünting meldet in Abstimmung mit dem Vertrieb die Märkte zur Optimierung an. Es folgt die Erfassung der belegbaren Kühlmöbel im Store Maker®. Das bildet die Grundlage für die passgenaue Planung, die den Handling-Aufwand auf der Fläche reduziert. -- 2. Data Management & Category Decision Tree (CDT) -- Aufeinander referenzierte Stamm- und Verkaufsdaten (Handelspanel und Kassendaten) ermöglichen faktenbasierte Entscheidungen im Prozess. Shopper Insights der Projektpartner bilden die Basis für die Gruppierung aller Einzelartikel im Category Decision Tree (CDT). -- 3. Flächenoptimierung -- Im Store Maker® werden shopper- und marktgerechte Kategorieanteile für jeden Standort passend über Flächenverteilungsschlüssel (FVS) berechnet und regelbasiert entlang der baulichen Besonderheiten vergeben. Im Ergebnis stehen die Kontaktstrecken für alle Oberkategorien inklusive der relevanten Segmente in shopperorientierter Anordnung fest. -- 4. Sortimentsoptimierung -- Auf Basis der Kontaktstrecken aus der Flächenoptimierung, werden zunächst strategische Cluster-Sortimente nach Regalgröße im Range Finder® entschieden. In gemeinsamen Workshops wird die beplanbare Fläche je Kategorie nach Kassen- und Marktdaten (Benchmark) analysiert und belegt. Im zweiten Schritt berechnet der Range Adapter mit Regeln und Kassendaten individuelle Sortimente für jeden Standort. Dabei werden Local Heroes ergänzt, Local Losers entfernt und die Platzierungsbreiten für jeden Artikel gemäß lokaler Nachfrage adjustiert. So werden Abschriften und Out-Of-Shelf Situationen bei Artikeln mit hoher Rotation vermieden. -- 5. Platzierungsoptimierung -- Im Shelf Maker® wird die von Bünting freigegebene Shelf Vision in Regelwerke überführt. In dem patentierten* Verfahren wird das zuvor ermittelte Sortiment nach shopper-orientierten Platzierungsgrundsätzen exakt auf die in einem Markt vorhandene Regalstruktur regelbasiert als Planogramm produziert. Dabei können strategische Vorgaben und übergeordnete Trends, wie z.B. Vegan/Vegetarisch, Bio, Laktosefrei, Regional etc. flexibel berücksichtigt werden. -- 6. Umsetzung und Überprüfung -- Vor Umsetzung der passgenauen Planogramme werden Sortimentslisten mit allen Ein- und Auslistungen übermittelt. Bünting sorgt für die Umsetzung der Planogramme am Standort und führt regelmäßige Erfolgskontrollen durch. Die Strategien für Fläche, Sortiment und Platzierung werden kontinuierlich geprüft und bei Bedarf angepasst.
Innovation: Als Deutschlands führender Spezialist für die standort-individuelle Optimierung von Fläche, Sortiment und Platzierung erhielten wir das europäische Patent EP 2697752 (= WO 2012/139747) für das „Verfahren zum Erstellen von individuellen Regalbildern für verschiedene Verkaufsstellen“. Nach diesem patentgeschützten Verfahren erstellt die Hoffrogge Software CM Toolkit in einzigartiger und hocheffizienter Weise standort-individuelle Planogramme. Die aufwendige Erstellung und Pflege von Vorlagen-Planogrammen, auch Mutter- oder Master-Planogramme genannt, ist in der Lösung, als einziger Software-Hersteller nicht notwendig. Unter Einbeziehung von Leistungskennziffern und Beachtung sowohl strategischer Vorgaben als auch der lokalen Verkaufsperformance wird das Sortiment in einem zeitgleichen Prozess nach shopper-orientierten Platzierungsregeln exakt als Planogramm auf die vorhandene Regalstruktur einer Verkaufsstelle angepasst. Dieses Verfahren bedeutet für den Anwender der Hoffrogge Software große Zeitersparnis und ist somit eine Voraussetzung für die echte Skalierbarkeit von standort-individueller Optimierung – und das sowohl im Back-Office als auch In-Store.
Kosten: -
Replizierung: Die Lösungen sind auch in verschiedensten Kanälen und Kategorien für Hersteller und Händler zur Flächen-, Sortiments- und Regaloptimierung einsetzbar. Weiterhin besteht die Möglichkeit der modularen Nutzung von einzelnen Komponenten der Software z.B. Range Finder® zu strategischen Sortimentsfestlegung. Zusätzlich können in der Software eingestellte Regelwerke und damit gesteuerte Algorithmen skalierbar auf eine beliebige Anzahl weiterer zu optimierender Standorte angewendet werden.

Use-Case customer:

Verbraucher- und Supermärkte aus den Bünting-Vertriebsformaten famila und Combi

Location: Johann-Bünting-Straße 1, 26845 , Germany

Use-Case-Region:

Website: https://www.buenting.de/gesellschaften/buenting-cm

Case Location

Transport
Supermarkets
Schools
Restaurants
Pharmacies
Hospitals

Use Favorite for your own search profile

Contact Me

You can reply to private messages from "Inbox" page in your user account.
  • Award voting starts soon

    The voting round for "Award 2025" starts in:

    Tage
    Stunden
    Minuten
    Sekunden

    Aktualisieren Sie bitte die Seite, um für diesen Case abzustimmen.

    This case is not qualified for the current award round. Discover the cases that have qualified for the award.

  • Advanced Search

  • Similar Listings

    Similar Listings

    1
    Retail Technology

    Main Taunus Center – Analytics

    with Main Taunus Centrum
    Total frequency is a crucial factor for checking key figures and conversions – so much for theory. Unfortunately, this data is often not available to retailers. There is a lack of measuring equipment in city centres and simple tools to make this information available to the retailer.
    1
    Award Sept. 2021
    Retail Technology

    Realisierung eines Real Life-Marktforschungs...

    with Go2Market
    Nach erfolgreicher dreijähriger Testphase in der österreichischen Hauptstadt Wien ging der Real Life-Marktforschungs-Supermarkt Go2Market im Mai 2021 mit seinem ersten Standort in Deutschland an den Start. Einkaufen können im 400 m² großen Markt nur die maximal 3.000 registrierten Mitglieder/Kunden. Diese entsprechen der durchschnittlichen Soziodemografie De ...
    1
    Retail Technology

    Besucherfrequenz steigern mit Geo Targeting

    with Auf Anfrage; Worldline hat insgesamt 16 Locations ausgerüstet
    Geo Targeting kann die Besucherfrequenz steigern Diese Lösung ermöglicht es, neue Kunden zu gewinnen oder bestehende Kunden in den Laden zurückzubringen. Geo Targeting (GeoCTRL) liefert detaillierte Einblicke zu den Kundengruppen, die sich um Ihr Geschäft bewegen und gibt Ihnen ein Verständnis dafür, wer Ihre Kunden sind sowie welche Interessen und welches P ...
    1
    Award Sept. 2021
    Retail Technology

    Digitales Qualitätsmanagement für den Handel...

    with Lüning Gruppe
    Das Start-up x2-solutions beendet mit der MCL App die Zettelwirtschaft auf der Verkaufsfläche und unterstützt stationäre Einzelhändler dabei, ihr Qualitätsmanagement zu digitalisieren und die interne Kommunikation zu steuern. Die App unterstützt per Tablet oder Handy die Umsetzung und Dokumentation von wichtigen Qualitätsmaßnahmen – von Hygiene- über Unterne ...
    1
    Award Sept. 2020
    Retail Technology

    Occupancy Management und Face Mask Detection

    with Aldi Süd, Aldi Nord, Aldi Suisse, Lidl DE, Lidl CH, Migros, Coop, Edeka
    In den Filialen der großen deutschen Lebensmitteleinzelhändler messen Xovis 3D-Sensoren den Personenfluss (und die Masken-Verwendung) genau und bieten somit die notwendigen Daten und analytischen Lösungen, um die zulässige Kapazität eines Ortes genau zu verwalten. Der Sensor zählt die Personen mit einer Genauigkeit von 99 Prozent in Echtzeit. Da die Berechnu ...
    2
    Award CH 2022
    Retail Technology

    Digital Service Licht Infrastruktur

    with E.Leclerc LANGON
    Die Lichtinfrastruktur bietet eine intelligente Lichtslösung mit einer Lokalisierungsplattform inklusive einer massgeschneiderten Shopping-App. Kunden können mithilfe einer Karte in der mobilen App ganz einfach zu bestimmten Bereichen des Stores navigieren. Sie erhalten exklusive standortbezogene Angebote und Rabatte. Diese könnten sogar auf individuellen In ...

    Compare Listings

    Hoffrogge GmbH