Eine Medienjury und Anwender prämieren Ihren Case
Eine unabhängige Jury aus den verschiedenen Medienhäusern kürt zusätzlich zu einem Anwender-Voting die besten Retail Cases. Für die Anwender findet im zweiwöchigen Rhythmus ein Voting-Marathon statt. Eine Gruppe von Cases wird dabei ausgewählt und kann bewertet werden. Die zehn besten Cases aus dem Anwender-Voting kommen in die finale Bewertungs-Runde.
Die Retail Cases werden in nachfolgenden Kategorien dargestellt.
Fokus: Retail eCommerce – Best of Marketing und Verkaufs-Strategien
Cases, die sich ausschließlich auf den eCommerce-Bereich beziehen, versammeln sich in dieser Kategorie. Ob digitale Lösungen zur Gestaltung eines Webshops oder diverse Marketingtools – alle Produkte sind rein für den Online-Bereich ausgelegt.
Die Kategorie wird in verschiedene Unterkategorien unterteilt.
Strategien in COVID-19
Besonders die Marketing- und Verkaufsstrategien müssen in dieser Zeit stark angepasst werden. Alle Cases und Strategien, die speziell rund um COVID-19 entwickelt wurden, sind hier zu finden.
Verkaufs- und Marketinglösungen
Produkte erfolgreich verkaufen mittels Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenwerbung, Affiliate Marketing, E-Mail Marketing und Display Advertising – welche Lösung funktioniert in welchem Case?
Shopsysteme & Marktplatzstrategien
Wie werden die Produkte online angeboten und welche Strategien stehen dahinter? Cases, die hier über Shopsysteme, Online-Marktplätzen wie amazon , ebay & Co. oder sonstige strategische Marktplätze berichten, sind hier willkommen.
Logistikprozesse
Wie kommt das Produkt zum Kunden und wie behält man als Händler den Überblick über die verschiedenen Prozesse? Die Cases in der Kategorie “Logistikprozesse” beschäftigen sich mit Lösungen zu den Themen Warenwirtschaft und Versand.
Payment
Wie einfach und flexibel bei einem eCommerce-Unternehmen bezahlt werden kann, entscheidet oft darüber, ob Kunden überhaupt kaufen. Cases der Kategorie “Payment” helfen dabei, den Payment-Prozess zu verbessern oder gar auf ein neues Niveau zu heben.
Retail Omnichannel
Hier finden sich alle Cases, bei denen es primär um die Vernetzung von On- und Offline im Handel geht. Eine Produktbestandsanzeige für eine Filiale im Internet oder ein eng mit dem Laden verknüpfter Onlineshop sind nur einige Beispiele.
Retail Technology
Jeder Case, der nur auf der stationären Fläche zu finden ist, ist hier eingeordnet. Dazu zählen beispielsweise Produkte für die Shopgestaltung oder verschiedene Hardwarelösungen.
Retail Marketing, Service & Store Design
Alle Cases, bei denen innovatives Marketing, exzellenter Service oder die effiziente Gestaltung der eigenen Filiale im Mittelpunkt stehen, werden in dieser Kategorie gesammelt.