Effizientes Regal- und Bestandsmanagement mit Smart Shelf-Lösungen (mit Bizerba)

Regale bedarfsgerecht auffüllen: Gerade in der aktuellen Situation mit phasenweise stark erhöhter Nachfrage und gleichzeitig knappen Personalressourcen ist das für viele Märkte eine echte Herausforderung. Smart Shelves sind die Lösung: Sie überwachen automatisiert und in Echtzeit die Regalbestände; eine Sichtkontrolle durch Mitarbeiter ist nicht mehr nötig.
Möglich machen das integrierte Wägesensoren und ein intelligenter Schwerpunktalgorithmus. Jede Warenentnahme aus dem Regal wird gramm- und zentimetergenau erfasst und analysiert. Bei der Einteilung in einzelne Fächer bietet das System maximale Flexibilität, ganz gleich, ob zwei, sechs oder zehn Fächer pro Etage benötigt werden.
Drohende Low-in-Stock-Situationen erkennt das System frühzeitig und es können entsprechende Maßnahmen zur Wiederbefüllung eingeleitet werden – wie etwa automatisches Vorheizen des Backofens und Push-Benachrichtigungen an die verantwortlichen Mitarbeiter über Smartphone, Headset, E-Mail oder andere Wege.
Smart Shelves machen Schluss mit manuellen Inventuren, Fehlbedienungen beim Starten des Ofens und menschlicher Fehleinschätzung bei den Produktionsmengen. Weiterer Vorteil der Smart Shelves: Sie helfen auch bei der Reduzierung von Lebensmittelabfällen durch frühzeitig eingeleitete Maßnahmen wie dynamische Preisanpassungen oder gezielte Promos in Echtzeit. Das Resultat ist eine Win-Win-Situation: Personal effizienter einsetzen, nie mehr Kunden durch ausverkaufte Regale enttäuschen und dennoch Überproduktion vermeiden.
Die Vorteile:
- Effizienterer Personaleinsatz durch automatisierte Echtzeit-Bestandsüberwachung
- Mehrumsatz durch Vermeiden von Low-in-Stock-Situationen dank Frühwarnsystem
- Automatisierung von vor- und nachgelagerten Prozessen: Ofen, Task Management, Warenwirtschaftssysteme etc.
- Waste Reduction auf zwei Wegen:
- Weniger Lebensmittelabfälle dank bedarfsgerechter, datengestützter Nachproduktion
- Weniger Lebensmittelabfälle durch dynamische Preisanpassungen und Promos bei zu hohen Warenbeständen kurz vor Ladenschluss
Projektziel:
- Entlastung der Mitarbeiter durch den Wegfall zeitaufwendiger und teurer manueller Inventuren (100 % Zeitersparnis)
- Kontinuierliche, automatisierte Realtime-Bestandsüberwachung
- Erhöhte Kundenzufriedenheit durch Vermeiden von Low-in-Stock-Situationen
- Reduzieren von Lebensmittelabfällen durch bedarfsgerechte Planung und zusätzlichen Abverkauf durch Dynamic Pricing und Advertising
Projektumfang:
- Sensoren, KI, Schwerpunktalgorithmus, Software, Business Intelligence, Services
- Implementierung in neue oder bestehende Regale
Innovation:
- Hoher Innovationsgrad
- KI
- Cloud/Big Data
- Automatisierung
- Vernetzung ganzer Stores
- IoT: Anbindung vor- und nachgelagerter Prozesse (Backofen, Task Management, ERP-Systeme,…)
- Echtzeit-Bestandsmonitoring mittels Wägesensoren
- Patentierter Schwerpunktalgorithmus
Replizierung:
- Beliebig erweiterbar und potenziell replizierbar in andere Bereiche
- Mögliche andere Bereiche: Urban-Store-Konzepte, Lager, Baumärkte, Tankstellen, Fashion Stores, Apotheken usw.
- Integration der Technologie in alle denkbaren Regale/Inseln usw. möglich
- Überall verwendbar, wo eine kontinuierliche Bestandsüberwachung und das Monitoring von Regalen Prozesse optimieren und vereinfachen können
Über die Lösung:
Name: Effizientes Regal- und Bestandmanagement mit Smart Shelf Lösungen
Technologie: Wägetechnologie, Schwerpunktalgorithmus, KI, IoT
Facts:
- online und offline
- Für Mitarbeiter
- Hardware und Software
- bereits im Markt eingeführt
Live seit: 2020-06-01